Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Interaktionswerk – Glückler & Gronbach GbR
vertreten durch die Gesellschafter:
Martin Glückler, Fabian Gronbach

Fäustlestraße 3
80339 München
Deutschland

Tel.: +49 89 45 22 39 59
E-Mail: kontakt@interaktionswerk.de
Website: www.interaktionswerk.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE294720621

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV

Martin Glückler Fäustlestraße 3 80339 München

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Urheber. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Die Interaktionswerk – Glückler & Gronbach GbR hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Interaktionswerk – Glückler & Gronbach GbR Fäustlestraße 3 80339 München Deutschland Tel.: +49 89 45 22 39 59 E-Mail: kontakt@interaktionswerk.de Website: www.interaktionswerk.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Logfiles)

Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Erfasst werden können Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die Herkunftsseite (Referrer), Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form.

Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes notwendige Informationen bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig und dienen der grundlegenden Funktionalität. Andere Cookies für Analyse- und Marketingzwecke setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Banner. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (notwendige Cookies) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (alle anderen). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

5. Newsletter und E-Book-Download

Wir verwenden für die Newsletter-Anmeldung das Double-Opt-In-Verfahren. Erst nach Ihrer Bestätigung erhalten Sie unseren Newsletter und den Download-Link für das E-Book „Das Zeitalter der Agenten“. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden nach Abmeldung gelöscht.

6. Webanalyse mit Matomo

Diese Webseite nutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo, betrieben auf unseren eigenen Servern in Deutschland. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen.

7. Kontaktmöglichkeit

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Anfragen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (sonstige Anfragen).

8. Ihre Rechte als betroffene Person

9. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden die Daten gelöscht.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.